Bitte beachten Sie die Hinweise und Hilfe zur Registrierung für den Dienst "Mein-Clio"!
Clio-online ist ein zentrales Internet Fachportal zur Geschichte. Seit Mai 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, ermöglicht das Projekt durch seine Online-Dienste und Service-Angebote einen effizienten Zugang zu den umfangreichen Online-Ressourcen innerhalb der Geschichtswissenschaften.
Personalisierung von Angeboten und Dienstenvon Clio-online und Partnern
Verzeichnis zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Historisches Forum, Historische Literatur, Zeithistorische Forschungen, White Papers und Guides
Guides
Allgemeine Themen, Regionen, Spezialthemen
Das Internet-Editionsprojekt „Briefe adeliger Frauen“ ist, wie aus der Projektbeschreibung (dazu siehe auch unten) hervorgeht, am Institut für Geschichte der Universität Wien angesiedelt und „unternimmt den Versuch Briefe aus dem 16.-18.Jahrhundert als Quelle zu erschließen und in Bezug auf struktur- und mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen zugänglich zu machen“. ....
[Web-Eintrag] [Zur Website] [weitere Web-Rezensionen]
AKTUELLES Clio-online als RSS-Feed(Was ist RSS?)
Die Nachlassdatenbank des Bundesarchivs sowie "Historische Rezensionen Online" und "History Journals Guide" sind ab sofort über die Metasuche von Clio-online mit weiteren Katalogen und Fachangeboten durchsuchbar.
Frauen- Männer- Geschlechtergeschichte: Eine Spurensuche im Netz
Die Technikgeschichte in ihrer jetzigen Form gehört zu den jüngeren historischen Teildisziplinen. Ihre Relevanz erfährt sie aus der technischen Prägung unserer Kultur.
In diesem Guide werden die wichtigsten Fachgesellschaften, deren Internetdienste und -angebote sowie bibliografische, museale und Archive betreffende Online-Ressourcen vorgestellt und Digitalisierungsprojekte, die einen Internetzugriff auf historische Quellen ermöglichen, beschrieben.
Der nun online vorliegende Doppelband versammelt eine Auswahl aus den auf der Tagung „.hist 2003“ präsentierten Beiträgen.