Veranstaltungen
2024
- 26.-27.9.2024
Stambolis, Barbara, Fotografien eines ländlichen Zufluchtsorts: Jüdische Deutsche in Erinnerung an eine verlorene Jugend, Tagung: COUNTRYSIDE(S) – Fotografische Konstruktionen des Ländlichen, Münster.
- 19.-20.1.2024
Stambolis, Barbara, Erinnerungen an Prägungen in der Arbeiterjugend. Lebenserzählungen, Zeithorizonte, Generationen, Abendvortrag: Jahrestagung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, Oer-Erkenschwick.
2022
- 16.-18.1.2022
Stambolis, Barbara, „Mutig“ in eine ungewisse Zukunft: Jüdische Jugendbewegungen 1945–1948: Konferenz „Displaced. Jüdische Erfahrungen in der europäischen Nachkriegszeit, Jüdisches Museum Frankfurt.
2019
- 5. – 7.6.2019
Konferenz: Die jüdische Jugendbewegung. Eine Geschichte von Aufbruch und Erneuerung, Frankfurt a.M.: Bewegte Jugend – Jugendbewegung(en) im 20. Jahrhundert: Aspekte deutscher und deutsch-jüdischer Geschichte.
- 26.10.2019
Festvortrag Paderborn: Libori, das religiöse und weltliche Volksfest in seiner Einzigartigkeit.
- 6./7.12 und 13./14.12.2019
Masterkurs: Jahrhundertgeschichte im Spiegel eines Jahrhundertlebens. Hans Keilson in memoriam, Hamburg (Barbara Stambolis, Ulrich Lamparter).
2018
- 30.8. – 1.9.2018
Mitwirkung an der Tagung Lorenz Kardinal Jaeger als Theologe, Akademie Schwerte: Moderation des Podiums: „Durch die Kamera betrachtet“. Josef Slominski über seine fotografische Arbeit mit Lorenz Jaeger.
- 7./8.9. und 14./15.9.2018
Masterkurs: „Zeitgeschichte in der Psychotherapie“, Hamburg Warburg Haus (Barbara Stambolis, Ulrich Lamparter). [PDF]
- 29.10.2018
Stambolis, Barbara: 100 Jahre Jugendamt Paderborn, Festvortrag: Jugendfürsorge, -hilfe, -pflege und -schutz: Handlungsfelder und Konfliktlinien im historischen Rückblick.
- 16.11. – 17.11.2018
Tagung: Emigration und Remigration. Deutsch-jüdische Lebenswege und Lebenserzählungen oder: „Zuhause im normalen Sinne … das gibt es für mich nicht.“ Akademie Franz Hitze Haus, Münster (Barbara Stambolis, Maria Kröger). [PDF]
- 6.12.19 – 7.12.2019
Tagung: Jahrhundertgeschichte im Spiegel eines Jahrhundertlebens. Hans Keilson in memoriam, Akademie Franz Hitze Haus, Münster (Barbara Stambolis, Maria Kröger)
2017
- 7. Februar 2017
Kriegs- und Fluchterfahrungen: Lange Schatten des Zweiten Weltkriegs in Lebens- und Familiengeschichten, im Rahmen einer Vortragsreihe: Kinder im Krieg. Landesgeschichtliche Perspektiven vom 16.-20. Jahrhundert (Universität Mainz)
- 9.-11. März 2017
Die Praxis britischer Jugendarbeit in Westfalen: Erziehung durch Begegnung, Tagung: Briten in Westfalen (Universität Paderborn)
- 21. März 2017
Von Feuern, Flammen und Brüdern im Kreis. Überlegungen zu Kreisbedürftigkeit und Kreispraktiken in der Jugendbewegung, mit und ohne George, Jahrestagung der Stefan-George-Gesellschaft in Bingen am Rhein, 2016 „Stefan George und die Jugendbewegung“.
- 13./14. Oktober 2017
Jugend führt Jugend? Die deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Unterordnung, in Vorbereitung für einen Konferenzband: Menschenführung im 20. Jahrhundert. Konzepte, Semantiken, Praktiken (Zentrum für Zeithistorische Forschungen ZZF Potsdam).[PDF]
- 19. Oktober 2017
Kriegs- und Fluchterfahrungen: Lange Schatten des Zweiten Weltkriegs in Lebens- und Familiengeschichten (Beratung und Therapie für Frauen, Stadttheater Münster)
- 7./8. Dezember 2017
Lauenstein als jugendbewegter Experimentier- und Erfahrungsraum, Konferenz „Die Ideen von 1917“ (Literaturarchiv Marbach).
- Ausblick 2018
Libori – einzigartiges Zusammenspiel von kirchlichem und weltlichen Volksfest (Paderborn)
2016
- 24./25. Juni 2016
„Gegen den Strom“: Engagierte Skeptiker der Kriegsjugendgeneration, im
Rahmen der Tagung: Rückblicke auf das politische und wissenschaftliche
Leben von Arno Klönne, Universität Paderborn
- 6.
Oktober 2016
Barbara Stambolis, Töchter und Söhne ohne Väter. Dem Lebensgefühl von
Kriegskindern auf der Spur, Tagung des Evangelischen Bildungswerks
München
- 5./6.
November 2016
Von Feuern, Flammen und Brüdern im Kreis. Überlegungen zu
Kreisbedürftigkeit und Kreispraktiken in der Jugendbewegung, mit und
ohne George, Jahrestagung der Stefan-George-Gesellschaft in Bingen am
Rhein, 2016 „Stefan George und die Jugendbewegung“. [PDF]
- 2.
Dezember 2016
Kriegs- und Fluchterfahrungen in Lebens- und Familiengeschichten,
Akademie Franz-Hitze-Haus. [PDF]
2015
- 27. Februar 2015
Podiumsdiskussion: Kinder des Weltkrieges. Über die langfristigen
Folgen des Zweiten Weltkrieges aus generationengeschichtlicher und
psychologischer Sicht (Audimax der kirchlichen Hochschule
Wuppertal)
- 24.
März 2015
„Kindheit in eisernen Zeiten“. Mentalitätsgeschichtliche und
transgenerationale Aspekte von Kriegskindheiten im Ersten Weltkrieg,
Tagung: Kinder und Krieg. Epochenübergreifende Analysen zu
Kriegskindheiten im Wandel (22.-24. März 2015, Mainz)
- 05.
Mai 2015
Kriegskindheiten zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag.
Erfahrungen, Rückblicke und offene Fragen (Stadtarchiv Hamm in
Kooperation mit dem Hammer Geschichtsverein e.V.: Gedenken an 70 Jahre
Ende des Zweiten Weltkriegs)
- 20.
Oktober 2015
„Aufgewachsen in eiserner Zeit.“ Das Nachwirken des Ersten und des
Zweiten Weltkriegs in transgenerationaler Perspektive. Veranstaltung:
Aus dem Schatten treten – Tagung für Kriegskinder des Zweiten
Weltkrieges (Evangelisches Forum, München)
- 30.
Oktober - 1. November 2015
Archivtagung auf Burg Ludwigstein: Zur visuellen Geschichte „bewegter
Jugend“ im 20. Jahrhundert (in Kooperation mit dem
LWL-Landesmedienzentrum für Westfalen, Münster)
- 13.
November 2015
Moderation einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der
Internationalen Tagung
Kindheiten
im Zweiten Weltkrieg. Eine internationale Perspektive, veranstaltet vom
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der
Technischen Universität Dresden und der Professur für
Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig
(12.-14.11.2015)
- 18.
November 2015
„Die Väter gingen stumm ins Feld und fielen …Wir mochten nicht mehr
spielen“.
Kriegskindheiten
im Ersten Weltkrieg, Begleitveranstaltung zur Ausstellung im
Grafschafter Museum im Moerser Schloss „Kriegsspiel. Der Erste
Weltkrieg im Kinderzimmer“
- 4.
Dezember 2015
Vortrag
im Rahmen der Veranstaltung (Mitveranstalterin): Kinder und Jugendliche
auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Historische und aktuelle
Perspektiven. Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster
- 10.
Dezember 2015
Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Lebenslange Folgen und Auswirkungen auf
nachfolgende Generationen (Dortmund)
2014
- 31. Januar - 1. Februar
2014
Archivtagung
Oer-Erkenschwick: „Die Väter gingen stumm ins Feld und fielen.“
Kindheit und Jugend zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise.
- 13.-14.
März 2014
Jahrestagung
des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte (zu
Genderfragen): „Weibliche Lebensentwürfe und Lebenswege nach 1945 in
NRW“.
- 21.-22.
März 2014
„Heimat(t)räume“ in einer zerstörten Stadt. Herausforderungen des Neu-
und Wiederaufbaus in Paderborn nach 1945 [Folder]
- 29.April
2014
Vortrag
„Kindheit und Jugend in eiserner Zeit“ im Rahmen der Ring- und
Bürgervorlesung von Hans-Heino Ewers in Frankfurt ‚Erster Weltkrieg
1914 – 2014‘ (im Historischen Museum Frankfurt am Main) [Link]
- 10.-13.
September 2014
Kindheit
und Jugend in eiserner Zeit“ im Rahmen einer internationalen Tagung zum
Thema „Erster Weltkrieg 1914– 2014. Kriegskindheit, Kriegsjugend,
Literatur, Erinnerungskultur“, Frankfurt am Main.
- 31.
Oktober - 1.
November 2014
Organisation
einer Tagung in der Akademie Franz Hitze Haus, Münster: Der Erste
Weltkrieg und die Folgen. Kindheit und Jugend in eiserner Zeit
[Programm]
2013
- 3. Februar 2013
Kriegskindheiten (Berlin, Fraenger-Institut)
- 22.-23.
Februar 2013
(Mitorganisatorin des II. Kongresses „Kindheiten im II. Weltkrieg in
Europa“, Franz Hitze Haus Münster)
- 7.-8.
März 2013
(Mitorganisatorin der Tagung „Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen in
Politik, Gesellschaft und Kunst 1913-2013“, Literaturarchiv Marbach) [Tagungsbericht]
- 5.
April 2013
Vaterlose Töchter (und Söhne) der Kriegsgeneration (Urania, Berlin)
- 13.
April 2013
Menschen des 20. Jahrhunderts: Biographien und Prägungen (Münster,
Akademie Franz-Hitze-Haus) [Tagungsprogramm] (PDF, 190KB)
- 2.-7.
Juni 2013
Jugend und ihre Bewegungen im 20. Jahrhundert (Wochenseminar Akademie
am Meer, Klappholttal/ Sylt) [Tagungsprogramm] (PDF, 445KB)
- 21.
Juni 2013
Jugendbewegung und Nationalsozialismus, Evangelische Akademie Tutzing
[Tagungsprogramm] (PDF, 1200KB)
- Erste
Oktoberwoche 2013
‚Jugendbewegung‘ (Vortrag auf Burg Ludwigstein im Rahmen des
Meißner-1913-Jubiläums)
- 10.
Oktober 2013
‚Jugendbewegung im Zeitraffer‘ (Vortrag auf Burg Ludwigstein im Rahmen
einer Veranstaltung der VHS Kassel)
2012
- 20.-22. Januar 2012
„Vom
Spinnen roter Fäden in sozialistischen Lebensentwürfen“:
Historisierung und Selbsthistorisierung in Erinnerungen an
jugendbewegte Gruppenerfahrungen, Jahrestagung des Archivs der
deutschen Arbeiterjugendbewegung (Oer-Erkenschwick)
- 30.
Januar 2012
„nicht
mehr frei ihr ganzes Leben …“Erinnerung an vergangenes Unrecht und
Mahnung für Gegenwart und Zukunft. Eröffnungsvortrag der Ausstellung
„Jugend im Nationalsozialismus“ (Detmold, Landesarchiv NRW)
- 26.
Februar 2012
Moderation
eines Gesprächs zwischen Arno Klönne und Jürgen Reulecke im Rahmen des
90jährigen Jubiläums des Archivs der deutschen Jugendbewegung (Burg
Ludwigstein)
- 12.
Juni 2012
Teilnahme an Podiumsdiskussion ‚Unbewältigte Vergangenheit – Versuchte
Verarbeitung in Literatur und Filmen zu Flucht und Vertreibung‘
(Berlin, Kronprinzenpalais)
- 15.-16.
Juni 2012
Vaterlose Töchter. Frauen der Kriegsgeneration und ihre lebenslange
Sehnsucht, Tagung Akademie des Bistums Essen (Mühlheim, Akademie des
Bistums Essen)
- 29.
Oktober 2012
Töchter und Söhne ohne Väter. Dem Lebensgefühl von Kindern des II.
Weltkriegs auf der Spur (Münster, Akademie Franz-Hitze-Haus)
- 5.
November 2012
Töchter ohne Väter. Frauen der Kriegsgeneration und ihre lebenslange
Sehnsucht. (Volkshochschule Ulm)
- 17.
November 2012
Töchter ohne Väter. Frauen der Kriegsgeneration und ihre lebenslange
Sehnsucht. (Volkshochschule Kassel/Kaufungen)
- 30.
November – 1. Dezember 2012
„Ich
weiß, ich werde alles wiedersehen. Und es wird alles ganz verwandelt
sein … „ – Von Heimat(en) und Heimweh in unbehausten Zeiten
(Heimat, Sehnsucht, heile Welt, 24. Symposium „Psychoanalyse und
Altern“, Kassel)
2011
- 14.-16
Januar 2011
Vaterlose Söhne – Vaterlose Töchter (Veranstaltung mit Hartmut Radebold
in der evangelischen Bildungsstätte Bad Bederkesa)
- 11.
März 2011
Herausforderungen des Westens – lebens- und berufsbiographische
Rückblicke deutscher Historiker des Jahrgangs 1943 (im Rahmen der
Jahrestagung des Brauweiler Kreises in Bad Waldliesborn)
- 16. März 2011
Lieder die bleiben (Mittwochsgespräche Düsseldorf)
- 22.
März 2011
Lehren aus dem Krieg. Katholische Pazifisten in Westfalen zur Zeit der
Weimarer Republik (Forum, Paderborn)
- 22.-24.
September 2011
„Es
hat mich niemand ins Leben geführt“. Im Rahmen der Akademietagung Franz
Hitze Haus: Vaterlosigkeit in vaterarmen Zeiten. Facetten eines
historischen und gesellschaftlichen Schlüsselthemas (Münster) [Link] [PDF]
- 28.-30.
Oktober 2011
Zeitzeugen
zur Jugendbewegung und Jugend- und Erwachsenenbildung von den 1950er
bis in die 1970er Jahre, Moderation (mit Paul Ciupke), Jahrestagung des
Archivs der deutschen Jugendbewegung (Burg Ludwigstein)
2010
- 29.-31.
Januar 2010
Witwen und vaterlos aufgewachsene Mädchen in der deutschen
Nachkriegsgesellschaft: Wie vaterlose Töchter im Rückblick über ihre
Erfahrungen sprechen (Evangelische Akademie Hofgeismar, Tagung
‚Vaterlose Töchter‘)
- 08.-10.
Februar 2010
Vaterlose Töchter
(Tagung: Sei froh, dass du lebst!‘ Kindheit und Jugendzeit im Zweiten
Weltkrieg, Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa)
[Tagungsprogramm]
(PDF, 486KB)
- 26.-27. Februar 2010
Männer des Jahrgangs 1943 im Alter von 65 Jahren: Zeit, was ganz andres
zu tun?
(13. Wissenschaftliche Arbeitstagung Gerontopsychosomatik und
Alterspsychotherapie, Münster)
- 20.
April 2010
„Husten ist Charaktersache“. Erziehungnormen im 20. Jahrhundert und
ihre transgenerationale Weitergabe
(Akademie Franz Hitze Haus, Münster)
- 13.-15.
Mai 2010
Weibliche Erfahrungsgeschichte(n) und Lebensentwürfe nach 1945:
Zeitgeschichte im Generationendialog
(Tagung: Kein Thema in er Lehrerausbildung? Perspektiven der
Modellierung von Geschlecht in den Fachdidaktiken Deutsch und
Geschichte, Katholische Akademie Stuttgart-Hohenheim)
- 01.
Oktober 2010
„Wo sind eure Lieder?“ oder: Lieder, die bleiben: Generationen und ihre
musikalischen Erinnerungen
(Akademie Franz Hitze Haus, Münster)
[Flyer] (PDF, 577KB)
- 22.-24.
Oktober 2010
Weiblichkeit im Männerbund: von "lieblichen Jungfrauen" zu
"verbengelten Gestalten" (Jahrestagung des Archivs der deutschen
Jugendbewegung: Von der Frauengeschichte zur Gender History.
Geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die Jugendbewegung)
- 30.
Oktober 2010
Libori 1736
(Rathaus Paderborn, Liboriusgesellschaft)
2009
- 14.01.2009
Gradiuertenkolleg Generationengeschichte Universität Göttingen:
Zu den Konturen des Jahrgangs 43 deutscher Historiker
- 25.04.2009
Internationale Begegnungstagung des Frauenverbandes im Bund der
Vertriebenen e.V.
vom 24. Bis 26. April 2009 in der Ostseeakademie Lübeck-Travemünde: Vor
einer Welt in Trümmern: Flüchtlingskinder des 2. Weltkriegs –
Erfahrungen, Erinnerungen, Fragen der Enkel (9.00 Uhr – ca. 11.00 Uhr)
- 06.06.2009
Veranstaltung Hitze-Haus Münster: Flüchtlingskindheiten. [Veranstaltungsprospekt]
Erfahrungen und Rückblicke auf ein „erfolgreiches Leben“ (10-17.00 Uhr)
- 24.06.2009
Fachtagung „Reaktivierung von Traumata“, Jugend- und Sozialamt
Frankfurt, Aktionswoche ‚Älterwerden in Frankfurt‘: Traumata aus der
Sicht der Kriegskinderforschung – Kriegstöchter
- 07.-11.09.2009
Internationale Theologisch-Kunsthistorische Studienwoche „Liturgie
XIII“ Weg und Ziel. Orte und Objekte der Wallfahrt: 08.09.:
Massenwallfahrten der Moderne)
- 18.09.2009
Veranstaltung Hitze-Haus Münster: Vom Umgang mit Erinnerung. 70 Jahre
nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
- 28./29.10.2009
Russische Kriegskindheiten aus deutscher Sicht
(Kolloquium Kriegskindheit und Nachkriegsjugend in zwei Welten.
Deutsche und Russen blicken zurück Deutsches Historisches Institut
Moskau)
- 28.-30.10.2009
Jahrestreffen der Forschungsgruppe Weltkrieg2Kindheiten
(Evangelische Akademie Hofgeismar)
- 04.11.2009
Deutsche Historiker Jahrgang 1943
(Villa ten Hompel, Münster)
- 04.-05.12.2009
„Husten ist Charaktersache“: Zur Weitergabe von Erziehungsnormen im 20.
Jahrhundert
Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen
‚Generationenbeziehungen‘, Detmold)
2008
- 25.01.-27.01.2008
Archivseminar Burg Ludwigstein
- 08.-09.02.2008
Wissenschaftliche Arbeitstagung Gerontopsychosomatik und
Alterspsychologie Münster: ‚… Dass ich im Traum nach meinem Vater
rief’: Zur Bedeutung von Liedern und Musik in Lebensgeschichten.
- 26.04.2008
Veranstaltung Hitze-Haus Münster: Kriegskinder und Lebensentwürfe im
Alter (Erlebtes in Kindheit und Jugend - Lange verdrängte
Erfahrungsgeschichten - Belastendes im „mentalen Gepäck“ - Offene
Fragen an das zurückliegende Leben - Nachdenken über ein sinnerfülltes
Alter).
- 25.-
26.6.2008
Workshop Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam:
Werkstattgespräch ‚Kriegskindergeneration und Bundeswehr.’
- 03.-
05.9.2008
Konferenz Evangelische Akademie Hofgeismar: „Jahrgang 1943 - zu den
Konturen einer Historikerkohorte“.
- 05.09.2008
(16-19.30 Uhr)
Veranstaltung Hitze-Haus Münster: Söhne ohne Väter - Vom Verlust der
Kriegsgeneration (Aufwachsen ohne Vater in der Nachkriegszeit/
Individuelle Zeugnisse kollektiver Erfahrungen der Kriegskinder/
Dokumentarfilm von Andreas Fischer.
- 08./09.
- 10.10. 2008
Jahrestreffen der Forschungsgruppe Weltkrieg2Kindheiten (Evangelische
Akademie Hofgeismar): „Kriegskindheiten: Generationalität –
Generativität“. Tagungsleitung Insa Fooken, Barbara Stambolis.
Vorträge/ Referate: Männer – Jahrgang 43: Beobachtungen zum Leben in
und mit der Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Prof. Dr. Barbara
Stambolis), Vaterlose Töchter – ein neues Projekt (Prof. Dr. Insa
Fooken, Prof. Dr. Barbara Stambolis)
- 24.-
26.10.2008
‚Archivtagung auf Burg Ludwigstein: Erlebnisgenerationen –
Erinnerungsgemeinschaften:
Die Jugendbewegung und ihre Gedächtnisorte: Tagungsleitung (mit Rolf
Koerber) und Vortrag: Zugvögel oder die Schwierigkeit, jugendbewegte
Orte der Erinnerung festzuschreiben. [Tagungs-Programm]
- 08.11.2008
Regionaltagung an der Uni Paderborn: Gedächtnisanlässe und
Geschichtspolitik in Paderborn
- 13.-15.11.2008
Öffentlicher Abendvortrag in der Glocke, Bremen: Unterwegs: Erfahrenes
und Erfahrungen im 20. Jahrhundert
- 14.11.2008
Regionaltagung an der Uni Paderborn: Gedächtnisanlässe und
Geschichtspolitik in Paderborn
2007
- 06.02.2007
Verein für Geschichte und Altertumskunde
Westfalens Abt. Paderborn e.V.: Feuerwerke im
historischen Zusammenhang: Der Himmel über Paderborn 1736 -
„Ewigkeit im Augenblick“ oder „ökonomischer Wahnsinn“? [Plakat]
- 13.03.2007
Industrieclub Düsseldorf:
Mentoring-Programme für junge Frauen in der Wissenschaft.
- 01.-03.06.2007
50 Jahre Soroptimist-Club Köln: Frauen, Familie,
Gesellschaft. Lebensmodelle 1957 bis 2007 unter der
Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Köln, Fritz Schramma:
Zur Geschichte weiblicher Serviceclubs.
- 20.04.2007
Landschaftsverband
Rheinland in Verbindung mit der Thomas-Morus-Akademie
Bensberg: Wertorientierungen im rheinischen
Katholizismus zwischen 1918 und 1945.
- 02.06.2007
Jubiläumsveranstaltung Gürzenich/Köln: 20 Jahre SI Köln: Weibliche
Lebensmodelle: Zur Geschichte weiblicher Clubs
- 29.6.-1.7.2007
Tagung im Rahmen des Universitätsjubiläums 400 Jahre Giessen
‚Erinnerungskultur als Aufgabe der Universitäten’: Fotografie
und Erinnerung: Erinnerungsbilder und innere Bildwelten der Kinder des
Zweiten Weltkriegs.
- 28.9.2007
Akademie
Franz-Hitze-Haus Münster/Freitagsforum: Vaterlose Töchter:
Frauen aus der Generation
der Kinder des Zweiten Weltkriegs erinnern sich. (Programm)
- 11.-12.10.2007
Jahrestreffen der Studiengruppe Kinder des Zweiten Weltkriegs im KWI
Essen: Ich höre was, was du nicht hörst. Ge- und
ersungene Erfahrungen der Kriegskindergeneration des Zweiten Weltkriegs. (Programm)
- 18.10.2007
Bremen, Impulsveranstaltung Lebensentwürfe im Alter: Kinder
des Zweiten Weltkriegs. Erfahrungen, Erinnerungen und Lebensentwürfe im
Alter
- 15.-17.11.2007
Feuer! Nutzen, Risiken und gesellschaftliche Vorstellungen vom
Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Mendrisio, Università della Svizzera
italiana, Accademia di architettura: Der Himmel in
Flammen. Deutung und Bedeutung von Feuerwerken im geschichtlichen
Wandel.
- 26.-28.10.2007
Archivtagung auf Burg Ludwigstein: Stellt die Gitarren in die Ecke und
diskutiert!’ Jugendbewegung und Kulturrevolution um 1968: Moderation:
Flucht aus der Gesellschaft? Kulturrevolution und Lebensreform.
- 29./30.11.2007:
Workshop Justus-Liebig-Universität Giessen: Kriegskinder –
Generativität – Erinnerung: Im lebenslangen mentalen Gepäck: Zur
Analyse ge- und ersungener Erfahrungsgeschichten der Kriegsgeneration
des Zweiten Weltkriegs.
- 13.-15.12.2007
Tagung AIM Gender: Männer in Beziehungen: Söhne und Väter: vom Umgang
mit Verlusterfahrungen bei Kindern des Zweiten Weltkriegs.
2006
- 2.2.-4.2.2006
Arbeitskreis für Interdisziplinäre Männer- und Geschlechtergeschichte.
AIM Gender, Stuttgart-Hohenheim:„Geschlechterkonkurrenzen: Männer -
Männer, Männer - Frauen, Frauen – Frauen“: Weibliche Selbstorganisation
und hegemoniale Männlichkeit.
Das Beispiel weiblicher Clubs.
- 16.-18.2.2006
Institut für soziale Bewegungen, Bochum, Otto von Bismarck-Stiftung:
Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich. Schützenfeste:
Militärfolklorismus, historischer Karneval, Imitation oder Persiflage
höfischer und militärischer Vorbilder.
- 17.-19.03
2006
Deutsches Bergbau-Museum Bochum: Die Grubenkatastrophe von Courrières
1906: Aspekte transnationaler Geschichte: Histoire croisée, shared
memory: deutsch-französische Erinnerungsorte.
- 15.-16.
Mai 2006
KWI-Essen:
Barbara Stambolis, Jürgen
Reulecke, Erfahrungen, Normen der Elterngeneration und ihre
Weitergabe. Kindheiten/Jugendzeit im II.
Weltkrieg: Erziehung, Erfahrungen, Folgen und ihre
transgenerationelle Weitergabe, 3. Workshop der Studiengruppe ‚Kinder
des 2. Weltkrieges‘.
2005
- 14.-16.4.2005
Internationaler Kongress: Die Generation der Kriegskinder und ihre
Botschaft für Europa sechzig Jahre nach Kriegsende: Unsere Kinder und
Enkel sollen in Frieden zusammenleben: (zusammen mit Dieter Pfau)
Kriegskinderbilder. Anmutungsqualität, Wahrnehmungsweisen, Symbolgehalt.
- 14.-16.4.2005
Internationaler Kongress: Die Generation der Kriegskinder und ihre
Botschaft für Europa sechzig Jahre nach Kriegsende: Unsere Kinder und
Enkel sollen in Frieden zusammenleben:
(zusammen mit Dieter Pfau) Flüchtlingskinder.
- 21.4.2005
Vortragsreihe zur Ausstellung ‚Kriegsende in Siegen 1945’:
Kriegskindheiten: Erfahrung, Trauma, Erinnerung.
- 28.-30.10.2005
Tagung
des Arbeitskreises Historische Friedensforschung in Bochum:
Friedensbewegungen nach 1945: Friedenswallfahrten und Gebete.
Symbolische Orte und Handlungsformen christlicher Friedensinitiativen.
- 5.11.2005
Regionaltagung Paderborn: Kriegsende 1945 in Westfalen. Initiativen und
Projekte:
Kinder des Zweiten Weltkriegs. Aus: westfälischen Bildsammlungen.
- 30.11.2005
Universität Giessen, SFB ‚Erinnerungskulturen’, Lehrstuhl für
Zeitgeschichte, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Siegen:
Erfahrungs- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte der Auswirkung von
Flucht, Vertreibung und Integration in ländlichen Räumen:
Flüchtlingskinder: Lagerkinder, elternlose Kinder, jugendliche
Zonenwanderer.
2004
- 06.-07.02.2004
SFB Bielefeld ‚Das Politische als Kommunikationsraum in der
Geschichte’: Vergangenheitsbilder im Spiegel nationalreligiöser
Festzusammenhänge. Politik und Religion im konfessionellen
Spannungsfeld.
- 16.-17.03.2004
Westfälischer Archivtag, Brakel: Des Krummstabs langer Schatten.
Das Hochstift Paderborn als Geschichts- und Gedächtnislandschaft.
- 25.06.2004
Tagung des Franz-Stock-Komitees
in Neheim: Das Treffen in Bierville und sein Nachwirken:
„Wir, die Jugend aller Völker, wir glauben an den Frieden, …allen zum
Trotz.“
- 12.05.2004
Oberseminar der Universität Giessen: ‚Constructing sisterhood’:
Zum Wandel der Geschlechtertopographie am Beispiel weiblicher Klubs.
- 30.06.2004
Kontaktstudientag Geschichte Kreis Siegen-Wittgenstein:
Herrscherbilder. Zur stufenbezogenen Arbeit mit Bildquellen im
Geschichtsunterricht: Herrscherbilder des Absolutismus und der
Französischen Revolution
- 17.07.2004
Museums- und gedenkstättenpädagogische Tagung Wewelsburg, Vom
„Mittelpunkt der Welt“ in der Wewelsburg. Aktuelle Herausforderung und
geschichtsdidaktische Perspektiven: Die Wewelsburg – Brennpunkt einer
„Politischen Religion“. Anforderungen moderner Geschichtswerkstätten –
Herausforderung öffentlicher Erinnerung?
- 01.10.2004
Tagung des Landschaftsverbands Rheinland in Köln: Erinnerungsorte am
Rhein:
Der Kölner Dom und seine Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert
2003
- 26.01.2003
Soester Geschichtsverein: Die Wiesenkirche im 19. Jahrhundert:
Zur Deutung und Bedeutung eines Denkmals und Identifikationsobjekts.
- 02.05.2003
Graduiertenkolleg ‚Kirchenlied Interdisziplinär’, Universität Mainz:
‚Die Reihn stehn fest geschlossen in hohem Glaubensmut’: Katholiken als
kämpferische Gemeinschaft oder die Grenzen der Gleichschaltung im
Dritten Reich.
- 22.-23.09.2003
Tagung der Universität Bonn, des Instituts für rheinische
Landesgeschichte und des Landschaftsverbandes Rheinland zum Thema
Städte und Heilige: Heilige im lokalen Selbstverständnis und
Imagemanagement: Liborius in Paderborn und Kilian in Würzburg.
- 01.09.2003
Museum Heimathaus Telgte: Wer war Franz Schuberts ‚schöne Müllerin’?
Oder: die zwei Leben der Luise Hensel.
- 10.10.2003
Jugendhaus des Erzbistums Paderborn in Hardehausen:
Jugendbewegt-christliche Völkerverständigung der Zwischenkriegszeit und
ihr Nachwirken: „Wir, die Jugend aller Völker, wir glauben an den
Frieden, …allen zum Trotz.“
- 22.-25.10. 2003
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (Religion and the
Negotiation of Boundaries) Visions of religious unity and the ‘demon’
of discord: Architecture in its symbolic function
in 19th century Germany.
- 14.-16.11. 2003
17. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung: „Der
Geist des Herrn durchweht das Land“: Geschichtsbilder und
Identitätsmanagement im einstigen Hochstift Paderborn
im 19. und 20. Jahrhundert.
2002
- 27.04.2002
Salongespräche zur Frauen- und Geschlechtergeschichte im Kreis
Warendorf, Schloß Freckenhorst: ‚Andere Gesichter’ der Luise Hensel –
Zur Differenz zwischen weiblicher Geschichte und verehrendem Gedenken.
2001
- 27.06.2001
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung,
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte: Frauen in Paderborn.
Weibliche Handlungsräume und Erinnerungsräume.
- 23.-25.11.2001
15. Tagung des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung:
Konvertininnen: Ein Thema der Gender-Forschung?
2000
- 04.11.2000
Fragen der
Regionalgeschichte, Tagung Universität Paderborn:
Rheinisch-westfälisches Schützenwesen im 19. und 20. Jahrhundert: ‚Ein
Spiegelbild vaterländischer Geschichte’
- 24.-26.11.2000
14. Tagung des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung:
Nationales Denken und Kirchentreue: Schützenbruderschaften im 20.
Jahrhundert.
|